1991 ziehe ich, Stephan, bei Heidi – damals noch als Buchholz 5 adressiert – ein und übernehme von Eike die Verantwortung für die Selbstversorgerlandwirtschaft.
Auf den cirka zwei Hektar Land halten wir Milchschafe und -ziegen , eine Sau mit Ferkeln, eine Kuh mit Kälbchen, Geflügel und Kaninchen. Ein Gemüsegarten rundet die zum Eigenverbrauch bestimmte Produktpalette ab. Die Herstellung von Käse aus der selbst gemolkenen Milch verfeinert unsere Küche.

Nach und nach baue ich diese Selbstversorgerlandwirtschaft in eine Erwerbslandwirtschaft um.
Ich kaufe Land und pachte Flächen dazu.
1997 ist es dann soweit. Nunmehr als Heidschnuckenschäferei mit cirka 18 Hektar Weiden aufgestellt, werden wir Biolandmitglied (##) und halten unsere Tiere und produzieren unsere Erzeugnisse nach den strengen Biolandrichtlinien.
Meine zwischenzeitliche Tätigkeit als Dozent für EDV-Programme bei freien Bildungsträgern und Schulungen von CAD-Programmen bei Architekten gebe ich nun endgültig auf: Wir leben auf dem Dorf, wir arbeiten auf dem Dorf, wir kaufen auf dem Dorf.
Ergänzend zur eigentlichen Schäferei bauen wir unser Tätigkeitsfeld darüber hinaus aus:

Die Entwicklung eigener Rezepte und deren Realisierung zusammen mit unserem Schlachter Jörg Runge im Nachbardorf Eystrup (##).
Wir bauen eine eigene Logistik auf, um von Zwischen- und Großhändlern unabhängig zu bleiben und durch unsere Direktvermarktung ein Maximum an Kundennähe zu erreichen.
Unser Hauptkundenstamm (Bio-, Feinkost- und Delikatessläden) der Anfangszeit entwickelt sich in Richtung (Sterne- und sonstige Edel-) Gastronomie (##) weiter.

Ab 1998 betreiben wir für unseren eigenen Spaß noch einen Marktwagen. In der einen Hälfte von diesem verkaufen wir unsere eigenen und die Produkte aus unserer Liefergemeinschaft mit den Bioland Höfen Eilter Bauernkäse (##), Dörmanns Ziegenkäse (##) und Honig von der Imkerei Honigsüss (##). In der anderen Hälfte betreiben wir einen Imbissstand. Dort gibt es alles von unseren Heidschnucken zum sofortigen Verzehr: Bratwurst, Merguez und verschiedene warme Fleischmenüs.
Mit diesem Angebot sind wir auf Sondermärkten (Bio- und Ökomärkte) sowie auf Hoffesten zu finden. Darüber hinaus catern wir auch mit diesem Equipment einige Feiern.
Ab 2013 sind wir in eigens über uns gedrehten Filmen und einer Serie in verschiedenen Fernsehprogrammen zu sehen.
Mit Beginn der Sommerferien 2015 stellen wir unsere Betriebstätigkeit ein. Denn wir haben alles erreicht was wir uns gewünscht haben und sind darüber hinaus auch noch Fernsehstars geworden. Was wollen wir mehr?

Am 2015-11-30 auf der GUT ESSEN (##) der Autostadtrestaurants in Wolfsburg (##) verabschieden wir uns von unseren gemeinsamen und langjährigen Gästen mit unseren, von den Autostadtköchen exzellent zubereiteten, Heidschnuckenschultern. Dabei werden wir sehr emotional von allen Protagonisten verabschiedet und in unseren wohlverdienten Ruhestand entlassen.
Hiermit geht nun diese Epoche in unserem Leben endgültig zu Ende.